Pedrali auf der Workspace Expo Paris
24 Mrz, 2025
Das italienische Unternehmen bestätigt seine Teilnahme an der Pariser Veranstaltung
Pedrali nimmt zum dritten Mal an der Workspace Expo in Paris teil, die vom 25. bis 27. März 2025 im Porte de Versailles stattfindet. Die führende europäische Messe für die Gestaltung, Einrichtung und Projektierung von Arbeitsräumen bietet die Möglichkeit, die Entwicklung dieser Räume zu erkunden und kennenzulernen.
Der Stand von Pedrali (Hall 1, I24 – J29) empfängt seine Besucher in einem offenen Raum von 160 m², der von natürlichen Erdtönen wie Beige, Ocker und Grün bestimmt wird. Anhand von drei Makrobereichen stellt das Unternehmen seine Vorstellung von einem Arbeitsplatz vor, der den aktuellen Trends folgt. Ein Workspace beschreibt heute einen flexiblen, dynamischen und funktionalen Raum, der neue Lebensstile und moderne Arbeitsanforderungen widerspiegelt.
Der erste Bereich umfasst den Tisch Rizz Workstation, entworfen von Robin Rizzini, eine vielseitige und funktionelle Lösung, die sich dank zwei, vier oder acht Arbeitsplätzen an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt. Rundherum befinden sich die Armlehnstühle Elinor Low Back von Claudio Bellini und Polar von Jorge Pensi Design Studio. Die elegante Basis von Elinor Low Back weist eine charakteristische fließende Form auf und ist höhenverstellbar. Polar ist ein Bürostuhl, der maximale individuelle Gestaltung der Ergonomie garantiert. Auch Ypsilon Connect, entworfen vom Jorge Pensi Design Studio, findet hier seinen Platz. Ypsilon Connect ist ein eleganter, funktioneller, freistehender und schalldämmende Raumteiler.
In modernen Arbeitsplätzen zeichnen sich neue Bereiche durch ihre Vielseitigkeit und Heterogenität aus, da sie sich an unterschiedliche Arbeitsanforderungen anpassen. Der zweite Schauplatz, der in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilt ist, verkörpert diese Entwicklung. Hier findet sich die Kollektion Buddy Oasi von Busetti Garuti Redaelli, die sich durch mobile Rückenlehnen aus geschäumtem Polyurethan mit weicher, länglicher Form zeichnet. Neben den Poufs befinden sich die vom Jorge Pensi Design Studio entworfenen Diego Beistelltische, dessen Basis aus vier Auslegern besteht, von denen die beiden vorderen asymmetrisch zu den hinteren sind, um den Tisch so nah wie möglich an die Sitz zu bringen. Der Teppich Twiny, von DWA Design Studio, mit charakteristischer Twill-Webart und diskreten Design, ergänzt die Szene.
Frank Tisch von Robin Rizzini, der durch architektonische Formen und industrielle Materialien inspiriert ist, wird mit Laja 2 Armlehnstühle von Alessandro Busana, die sich durch weiche, umhüllende Linien auszeichnen, kombiniert.
Hier findet Blume System von Sebastian Herkner Platz, ein Einrichtungsobjekt, das das raffinierte Profil der Kollektion aus extrudiertem Aluminium mit der charakteristischen blumenförmigen Silhouette aufgreift. Die Die von Busetti Garuti Redaelli entworfenen Kollektionen Buddyhub, Buddyhub Desk und Buddyhub Sideboard schaffen eine dynamische Komposition im zentralen Bereich. Eine Nische, die akustische und visuelle Privatsphäre schafft: Buddyhub zeichnet sich durch ein umlaufendes Schallschutzpaneel aus, das die Polsterung umschließt. Das Schallschutzpaneel von Buddyhub desk umfasst eine Arbeitsfläche aus Kompaktplatte, während das Schallschutzpaneel von Buddyhub Sideboard eine Anrichte umfasst, die durch eine Kompaktplatte mit drei Laminattüren gekennzeichnet ist.
Blume Tische von Sebastian Herkner werden mit Héra Straw und Philía Armlehnstühle kombiniert. Philía ist eine Outdoor-Kollektion von Odo Fioravanti, die durch rationale und geometrische Linien geprägt ist. Héra Straw, entworfen von Patrick Jouin, zeichnet sich durch eine Sitzfläche aus Cellulose-Kordel, die in Italien von Hand geflochten wurde und dem Armlehnstuhl ein wärmeres und natürlicheres Aussehen verleiht.
Im Einklang mit dem Biophilic Design, das natürliche Elemente in Räume integriert, um Wohlbefinden, Produktivität und Lebensqualität zu fördern, trennt die Hevea Partition von Victoria Azadinho Bocconi die beiden Bereiche des zentralen Raums.
Lounge- und Wartebereiche werden ebenfalls in Einrichtungen verwandelt, die Komfort, Entspannung und einen hochwertigen Empfang bieten und zum Wohlbefinden der Menschen beitragen. Eine gemütliche Lounge entsteht mit Lamorisse Lounge & Sofa von CMP Design und Héra Lounge von Patrick Jouin geschaffen.
Lamorisse lounge & sofa sind ein Armlehnstuhl und ein zweisitziges Sofa, die durch den Kontrast zwischen der schlichten Form der Struktur und dem üppigen, einladenden Kissen gekennzeichnet sind.
Blume Tisch von Sebastian Herkner und Caementum Monoblock-Beistelltische von Marco Merendi & Diego Vencato in der glänzenden Ausführung ergänzen die Szene.
Der Stand von Pedrali (Hall 1, I24 – J29) empfängt seine Besucher in einem offenen Raum von 160 m², der von natürlichen Erdtönen wie Beige, Ocker und Grün bestimmt wird. Anhand von drei Makrobereichen stellt das Unternehmen seine Vorstellung von einem Arbeitsplatz vor, der den aktuellen Trends folgt. Ein Workspace beschreibt heute einen flexiblen, dynamischen und funktionalen Raum, der neue Lebensstile und moderne Arbeitsanforderungen widerspiegelt.
Der erste Bereich umfasst den Tisch Rizz Workstation, entworfen von Robin Rizzini, eine vielseitige und funktionelle Lösung, die sich dank zwei, vier oder acht Arbeitsplätzen an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt. Rundherum befinden sich die Armlehnstühle Elinor Low Back von Claudio Bellini und Polar von Jorge Pensi Design Studio. Die elegante Basis von Elinor Low Back weist eine charakteristische fließende Form auf und ist höhenverstellbar. Polar ist ein Bürostuhl, der maximale individuelle Gestaltung der Ergonomie garantiert. Auch Ypsilon Connect, entworfen vom Jorge Pensi Design Studio, findet hier seinen Platz. Ypsilon Connect ist ein eleganter, funktioneller, freistehender und schalldämmende Raumteiler.
In modernen Arbeitsplätzen zeichnen sich neue Bereiche durch ihre Vielseitigkeit und Heterogenität aus, da sie sich an unterschiedliche Arbeitsanforderungen anpassen. Der zweite Schauplatz, der in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilt ist, verkörpert diese Entwicklung. Hier findet sich die Kollektion Buddy Oasi von Busetti Garuti Redaelli, die sich durch mobile Rückenlehnen aus geschäumtem Polyurethan mit weicher, länglicher Form zeichnet. Neben den Poufs befinden sich die vom Jorge Pensi Design Studio entworfenen Diego Beistelltische, dessen Basis aus vier Auslegern besteht, von denen die beiden vorderen asymmetrisch zu den hinteren sind, um den Tisch so nah wie möglich an die Sitz zu bringen. Der Teppich Twiny, von DWA Design Studio, mit charakteristischer Twill-Webart und diskreten Design, ergänzt die Szene.
Frank Tisch von Robin Rizzini, der durch architektonische Formen und industrielle Materialien inspiriert ist, wird mit Laja 2 Armlehnstühle von Alessandro Busana, die sich durch weiche, umhüllende Linien auszeichnen, kombiniert.
Hier findet Blume System von Sebastian Herkner Platz, ein Einrichtungsobjekt, das das raffinierte Profil der Kollektion aus extrudiertem Aluminium mit der charakteristischen blumenförmigen Silhouette aufgreift. Die Die von Busetti Garuti Redaelli entworfenen Kollektionen Buddyhub, Buddyhub Desk und Buddyhub Sideboard schaffen eine dynamische Komposition im zentralen Bereich. Eine Nische, die akustische und visuelle Privatsphäre schafft: Buddyhub zeichnet sich durch ein umlaufendes Schallschutzpaneel aus, das die Polsterung umschließt. Das Schallschutzpaneel von Buddyhub desk umfasst eine Arbeitsfläche aus Kompaktplatte, während das Schallschutzpaneel von Buddyhub Sideboard eine Anrichte umfasst, die durch eine Kompaktplatte mit drei Laminattüren gekennzeichnet ist.
Blume Tische von Sebastian Herkner werden mit Héra Straw und Philía Armlehnstühle kombiniert. Philía ist eine Outdoor-Kollektion von Odo Fioravanti, die durch rationale und geometrische Linien geprägt ist. Héra Straw, entworfen von Patrick Jouin, zeichnet sich durch eine Sitzfläche aus Cellulose-Kordel, die in Italien von Hand geflochten wurde und dem Armlehnstuhl ein wärmeres und natürlicheres Aussehen verleiht.
Im Einklang mit dem Biophilic Design, das natürliche Elemente in Räume integriert, um Wohlbefinden, Produktivität und Lebensqualität zu fördern, trennt die Hevea Partition von Victoria Azadinho Bocconi die beiden Bereiche des zentralen Raums.
Lounge- und Wartebereiche werden ebenfalls in Einrichtungen verwandelt, die Komfort, Entspannung und einen hochwertigen Empfang bieten und zum Wohlbefinden der Menschen beitragen. Eine gemütliche Lounge entsteht mit Lamorisse Lounge & Sofa von CMP Design und Héra Lounge von Patrick Jouin geschaffen.
Lamorisse lounge & sofa sind ein Armlehnstuhl und ein zweisitziges Sofa, die durch den Kontrast zwischen der schlichten Form der Struktur und dem üppigen, einladenden Kissen gekennzeichnet sind.
Blume Tisch von Sebastian Herkner und Caementum Monoblock-Beistelltische von Marco Merendi & Diego Vencato in der glänzenden Ausführung ergänzen die Szene.